Anne Berest: die Postkarte

Anne Berest: Die Postkarte(orig.: La carte postale); übersetzt von Amelie Thoma, Michaela Meßner
Gelesen von: Simone Karbst; Hörbuch Hamburg; 14 Stunden, 22 Minuten

Als Annes Mutter eine Postkarte erhält auf der lediglich die Namen ihrer vier in Auschwitz ermordeten Vorfahren stehen, ist Annes Neugier zwar geweckt, aber es dauert viele Jahre bevor sie anfängt, zu forschen.

Dieses Buch lässt mich nicht los!

Der erste Teil des Buches geht um die Geschichte Von Annes Urgroßeltern mütterlicherseits, und um die Geschwister ihrer Großmutter (alle vier wurden in Auschwitz umgebracht), sowie um ihre Großmutter.

Nachdem ich gerade erst ein anderes Buch beendet habe in dem es um die –hauptsächlich aus Deutschland und Österreich — geflüchteten Juden nach Shanghai während der japanischen Besatzung ging, und um die menschenunwürdigen Zustände denen sie dort ausgesetzt sind, ist dieses Buch ein weiterer Beleg dafür, dass die Vernichtungsmaschinerie zwar in Deutschland ihren Ursprung hatte, die dahintersteckende Ideologie aber weltweit anzutreffen war.

Die französische Regierung kollaborierte, desgleichen die französischen Behörden und ein Großteil der französischen Bevölkerung!

Nach den ersten großen Flüchtlingswellen machten die europäischen Länder sowie die USA ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge zu!

Es ist schon erschreckend, wie alle diese Länder jetzt ihre Hände in Unschuld waschen und so tun, als wären die Juden nur in Deutschland verfolgt und umgebracht worden, und sie hätten nichts tun können!

Auf der Suche nach dem Absender der anonymen Postkarte begibt sich Anne auf eine Reise in die Vergangenheit. Ihre Mutter unterstützt sie mit gemischten Gefühlen — so viele Erinnerungen kommen hoch…

Der zweite Teil des Buches fängt an in der Gegenwart, und auch hier wird deutlich, dass Antisemitismus auch in der französischen Bevölkerung noch vorhanden ist, und sogar wieder stärker wird.

Dieser Rechtsruck in so vielen Ländern der Welt ist zutiefst erschreckend und verstörend.

Zurück in die Vergangenheit: der Krieg ist mittlerweile zu Ende, und die ganzen Deportierten (na ja die, die es überlebt haben) kommen zurück. Und wieder gibt es diese typischen Reaktionen von Leuten, denen es nie an etwas gefehlt hat, außer an Empathie. Inzwischen ist die Mutter der Autorin zur Welt gekommen, und deren Mutter sucht nach ihrer Familie.

Zurück in die Gegenwart: Die Suche führt Anne und ihre Mutter in das Dorf, in dem die Großmutter lebte als zunächst ihre Geschwister (und später auch ihre Eltern) deportiert wurden.

Sie versuchen, herauszufinden was mit dem Besitz der Familie geschehen ist, stoßen aber auf eine Mauer des Schweigens: die, die damals gelebt haben, haben zum Teil Dreck am Stecken.

Nicht alle Dokumente sind jedoch verloren gegangen oder vernichtet worden, sodass die beiden Frauen Fortschritte machen.

Es ist sehr aufwühlend, die Autorin auf ihrer Recherche zu begleiten. Das Buch ist zutiefst erschütternd, insbesondere wenn man bedenkt, dass es nicht nur einer Familie, sondern Millionen von Menschen so ergangen ist.

Es sollte Pflichtlektüre in der Oberstufe sein!

Simone Karbst hat eine angenehme Stimme, und ihre Aussprache ist sehr deutlich. Ich hätte es jedoch begrüßt, wenn sie sich die Mühe gemacht hätte herauszufinden, wie die vielen französischen Namen und Begriffe korrekt ausgesprochen werden.

Mein Dank geht an Hörbuch Hamburg via Netgalley für dieses Rezensionsexemplar!

Advertisement

Alexander Oetker, Thi Linh Nguyen: Die Schuld, die uns verfolgt

Oetker/Nguyen (Autoren), Sprecher: Simon Jäger; Hörbuch Hamburg Verlag; Dauer: 7Std 11Min

Ein solider Krimi mit einem interessanten Ermittler-Duo.

Die Geschichte entwickelte sich in eine Richtung die man ab einem gewissen Zeitpunkt vorhersehen konnte. Es gab keine wirklichen Twists, und die Auflösung war keine Überraschung.

Die Hauptcharaktere haben eine interessante Vergangenheit von der man flüchtige Einblicke bekommt.
Ich kann nicht behaupten, dass mir Adam Schmidt sympathisch war, dazu erfährt man zu wenig über die Hintergründe seines Verhaltens. Natürlich steht er unter Druck die Entführung aufzuklären, aber seine Methoden zum Ziel zu kommen sind doch etwas dubios.

Wie gewohnt liest Simon Jäger großartig, sodass ich das Buch in relativ kurzer Zeit gehört habe.

Insgesamt eine gute Unterhaltung für ein paar Stunden.

Vielen Dank an #HörbuchHamburg via #Netgalley für das kostenlose Rezensionsexemplar.

Robert Seethaler: Das Café ohne Namen

Autor: Robert Seethaler; Erzähler: Matthias Brandt; Hörbuch; 6 Std 18Min.; 26.04.2023; Hörbuch Hamburg

Eigentlich wollte ich ja schon ewig ein anderes Buch des Autors anhören, hatte das dann aber aus den Augen verloren.

Als mir sein neues Buch jetzt über den Weg lief, habe ich zugegriffen.

Es ist ein sehr schönes Buch, sowohl inhaltlich, als auch sprachlich.

Die Charaktere sind liebenswert, besonders Robert Simon, der es, wie so viele andere während der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, nicht leicht gehabt hat; er lässt sich jedoch von nichts unterkriegen, schließt Freundschaften, und schafft mit seinem Café einen Ort an dem Menschen einfach Mensch sein können.

Wir begleiten ihn über einen Zeitraum von 10 Jahren. Wir erleben, wie sich die Stadt (Wien) um ihn herum ändert, wie die Zeit sich wandelt, und wie Robert sich selbst treu bleibt.

Auch Fakten sind in das Buch eingebunden, zum Beispiel der Einsturz der Wiener Reichsbrücke am Sonntag, dem 1. August 1976, bei der es glücklicherweise nur ein einziges Todesopfer zu beklagen gab.

Es ist jedoch keine Sensationsstory, sondern ein ruhiges Buch, hervorragend vorgelesen von Matthias Brandt.

Obwohl — oder vielleicht weil — es so ein ruhiges Buch ist, hat es mich von Anfang an mitgenommen. Ich hätte diesen Robert Simon und seine Freunde gerne gekannt, und das Café gerne einmal besucht!

Wir leben in einer Zeit die von Negativ-Schlagzeilen und Katastrophen geprägt ist. Dieses Buch ist perfekt um einmal abzutauchen und all dem zu entfliehen. Lasst euch von Robert Seethaler und Matthias Brandt auf diese Reise in die jüngere Vergangenheit Wiens mitnehmen.

Vielen dank an Hörbuch Hamburg via Netgalley für das kostenlose Hörbuch.

Mae Bunseng Taing: under the naga tail

Mae Bunseng Teing with James Teing; February 7, 2023 by Greenleaf Book Group Press, 352 pages: ISBN
9798886450187

I don’t have a lot of time to read, so I rarely ask for ACRs in ebook format, but I’m glad I did for this book! What a harrowing tale. I never knew much about Cambodia, and what I found out shocked me, and moved me to tears!

Everything is so vividly described that it felt as if I was there — yet at the same time I was so glad that I wasn’t! I read with bated breath, hoping and hoping for a good outcome, rooting for Mae and his family (and for all the other refugees, really), only to be shocked again, and again, and yet again by the mercilessness of the peoples. Just how can anyone go on holidays in Thailand after what they did? How could the world ignore what was going on? It wasn’t even that long ago that all this atrociousness happened. You’d hope, peoples learned from it, but no. Very similar things are going on right on my doorstep, with refugees being pushed back at the European borders if they don’t come from Ukraine!

The USA that helped back then has turned by 180 degrees, too: they built a high fence to keep refugees out! What has the world come to?

“Under the Naga Tail” brings it all home: what was going on then, making you painfully aware that much of the same is going on now all over the world.

I loved the description of tradition, customs, and religion which accompanied me throughout the book!

It is a great book, and I hope there will be an audio version some day, so I can revisit.

I received an advance review copy for free, and I am leaving this review voluntarily.

Alice Slater: Death of a Bookseller

Alice Slater: Death of a Bookseller, narrated by Emma Noakes; Victoria Blunt; Hodder & Stoughton Audio, Hodder & Stoughton

Listening to this book took me an inordinate amount of time. It is well written, but I really struggled. I had been so intrigued by the synopsis but soon found that this book is not for me.
I listened to a chapter, then took a break and listened to other things, before returning to this story.
It is dark, and creepy, and very slow moving.
I despised the main characters and I couldn’t relate to them at all.
I guess there are people who are like Roach, or Laura, but I am happy to say that I don’t know anyone who gets even close to either of them.
I guess there is some moral underneath it all, about people with sad backgrounds etc, but I couldn’t invest in this book, I only wanted it to end.
If you like a creepy story with despicable characters, this is the book for you.

The narrators, Emma Noakes and Victoria Blunt did a great job, though, which helped a lot with finishing the book.

Many thanks to Hodder & Stoughton Audio, Hodder & Stoughton via Netgalley for the advanced listening copy!

Trude Teige: Als Großmutter im Regen tanzte

Trude Teige: Als Großmutter im Regen tanzte (Mormor danset i regnet), übersetzt von Günther Frauenlob, S. Fischer Verlag

Ein beeindruckendes Buch! Der zweite Weltkrieg mal aus einer komplett anderen Perspektive, einer, über die ich mir noch nie Gedanken gemacht hatte.
Jetzt frage ich mich, wie es meiner Tante ergangen ist, die als junges Mädchen nach Norwegen geschickt wurde. Ich weiß nicht mal mehr ob es noch während des Krieges war, oder später. Leider kann ich sie nicht mehr fragen.
Das Buch macht nachdenklich und zeigt wie viele Leben auf die vielfältigsten Weisen vom zweiten Weltkrieg beeinflusst und verändert wurden.

Die Hörbuch Version ist übrigens kürzlich erschienen und ist großartig gelesen von Yara Blümel!

Vielen Dank an S. Fischer Verlag via Netgalley für das Rezensionsexemplar!

Helene Sommerfeld: Die Töchter der Ärztin

Die Töchter der Ärztin #1 – Zeit der Sehnsucht, DTV, 512 S.

Hätte ich diese Ausgabe als Hörbuch gehabt hätte es keine Woche gedauert, bis ich sie beendet hätte, denn das Buch hat mir sehr gut gefallen. Leider fand ich viel seltener Zeit zum lesen als geplant, deswegen kommt meine Rezension erst so spät.

Wir befinden uns im Jahr 1928 — der 1. Weltkrieg liegt hinter uns, die Weltwirtschaftskrise noch vor uns.

Einige Frauen haben es geschafft, sich in Berufen mit Verantwortung zu etablieren.
Zu ihnen gehört auch Ricarda, die Mutter Von Henny und Antonia, sowie Henny. Antonia fehlt noch der praktische Teil um ihr Studium der Medizin abzuschließen.
Diesen will sie unbedingt in Afrika machen — wo sowohl ihr Geschlecht, als auch ihre Nationalität ihre Aufgabe erschweren, denn Kenia ist britische Kronkolonie (und der erste Weltkrieg nicht vergessen), und Frauen werden sowieso nicht ernst genommen und als gleichberechtigte Partner angesehen.

Die Geschichte wird auf zwei Ebenen erzählt; einmal Berlin und Umgebung, und einmal Kenia, was für Abwechselung und interessante Details sorgt.
Mir hat zum Beispiel gefallen, dass echte Personen nahtlos in die Geschichte eingefügt wurden, sowie Fakten zum technischen Stand der Dinge.
Das Aufkommen der NSDAP wird angedeutet, aber nicht thematisiert — ich vermute, das wird in den Folgebänden der Fall sein.
Insgesamt eine interessante Geschichte die Lust auf mehr macht!

Vielen Dank an #Netgalley und #DTV für das Rezensionsexemplar

Anja Marschall: Töchter der Speicherstadt

Töchter der Speicherstadt, Osterwold Audio – Hörbuch Hamburg, gelesen von Felicity Grist

Die ‘Töchter der Speicherstadt’ ist ein tolles Buch.
Ich war von Anfang an gefesselt und habe fast ununterbrochen gelauscht.
Die Charaktere sind vielschichtig, die Zeit und Gegend sind gut recherchiert und sehr spannend beschrieben.
Felicity Grist liest das Buch ausgezeichnet, und ich bin sehr gespannt wie es weitergeht.

Vielen Dank an Hörbuch Hamburg via Netgalley für mein Rezensionsexemplar!

Robert Thorogood: Death comes to Marlow (Audio)

Harper Collins, narrator: Nicolette McKenzie, 9h 28min
Ever since I had listened to the first volume, I'd been waiting for the sequel, and here it was. 
I really enjoyed the characters, the way they interact, as well as the plot. I especially like the connection to crosswords, even though solving them is beyond me, not being a native speaker, and not having the cultural background needed. 
The denouement was a little tricky, however, and seemed quite complicated, but It could be possible, I guess. At least it surprised me to find out who the culprit was, and I'll definitely read the next instalment if there'll be one. 
I'd like to  thank Harper Collins and Netgalley for my review copy!

Harald Meller, Kai Michel: Das Rätsel der Schamanin – Audio

Dezember 2022, Lagato Verlag, Sprecher: Helge Heynold

Der Fund des Grabes in Bad Dürrenberg mit den Skeletten einer Frau und eines Kindes hat lange Zeit Rätsel aufgegeben, und die Umstände waren schwierig, da es in den 1930er Jahren schon einmal entdeckt, und nicht pfleglich behandelt wurde. Die Autoren hatten also mit allerhand Schwierigkeiten und Hindernissen zu kämpfen, haben aber zu keinem Zeitpunkt aufgegeben.

Dies ist ein großartiges, faszinierendes Buch über eine rätselhafte Frau! Da es doch relativ lang war, und ich wirklich alles aufnehmen wollte, hat das Hören dieses Buches länger gedauert als erwartet, aber jede Sekunde hat sich gelohnt!
Besonders gefallen hat mir, dass die Autoren es sehr klar machen, was These, und was Fakt ist, und dass sie etwas weiter ausholen um Hintergründe zu beleuchten und alles in einen Kontext zu stellen. Auf die Art habe ich nicht nur eine Menge über die Forschung an der Schamanin erfahren, sondern auch über ihr Umfeld, und all die Fallen, in die sowohl Archäologen als auch Wissenschaftler und Historiker tappen können.
Es ist auch großartig, was mit den Mitteln der heutigen Forschung alles bewiesen werden kann, gleichzeitig muss naturgemäß vieles spekulativ bleiben.
Helge Heynold, der Erzähler, hat mir ausnehmend gut gefallen, was bei der Länge des Buches natürlich ein erheblicher Faktor ist.
Dieses Buch ist spannend und aufschlussreich und ich würde es jedem empfehlen, der auch nur ansatzweise an unseren Vorfahren und ihrer Geschichte interessiert ist.

Vielen Dank an den Lagato Verlag und Netgalley für mein Rezensionsexemplar.